Elternbrief Info ab 22.02.20221
Anmeldung Notbetreuung ab 22.02.2021
Aktuelle Informationen des Schulministeriums zum Schulbetrieb ab dem 22.02.2021:
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/11022021-informationen-zum-schulbetrieb-nach-de
__________________________________________________
Wir halten zusammen – Eure Herzen an unserem Schultor !
Wir freuen uns, dass so viele selbstgebastelte Herzen zum Thema „Wir halten zusammen“ an unserem Schultor hängen!
__________________________________________________
Die Deutzer-Kids informieren.
__________________________________________________
28.08.2020
Die Schulanmeldung der schulpflichtigen Kinder für das kommende Schuljahr (21/22) findet an der GGS Deutzer Straße vom 01.10.2020 – 08.10.2020 statt.
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen konkreten Termin mit uns: 0211/8924793
Wenn Sie zur Anmeldung Ihres Kindes kommen, dann bringen Sie bitte das folgende Formular ausgefüllt mit:
__________________________________________________
18.08.2020
Tag der offenen Tür (25.09.2020) entfällt!
Coronabedingt kann in diesem Schuljahr leider kein „Tag der offenen Tür“ stattfinden! Wenn Sie Fragen rund um unsere Schule haben, dann können Sie gerne bei uns anrufen: 0211/ 8924793 oder uns eine Mail senden: gg.deutzerstr@schule.duesseldorf.de
__________________________________________________
Elterninfo – Mein Kind ist krank. Was tun? – Eine Handlungsempfehlung des Ministeriums
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/elterninfo-wenn-mein-kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung
__________________________________________________
Corona Informationen seit 13.3.2020
__________________________________________________
Herzlich Willkommen an der GGS Deutzer Straße!
An der GGS Deutzer Straße werden die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Lerngruppen unterrichtet.
Das bedeutet, dass es vier Klassen mit Kindern des 1. und 2. Schuljahres und drei Klassen mit Kindern des 3. und 4. Schuljahres gibt.
Selbstständiges und entdeckendes Lernen, eigentätige Wissensaneignung und Individualisierung der Lernprozesse sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen mit Langzeitwirkung. Sie erhalten gerade im jahrgangsgemischten Unterricht besondere Bedeutung.
Wir freuen uns täglich auf das Leben, Lernen und Lachen mit unseren Kindern in den Lerngruppen.
___________________________________
Wir begrüßen euch herzlich !
___________________________________
„Gefahr Elterntaxi“ – Eine Info zur Verkehrsprävention
Newsletter Elterntaxi der Polizei Düsseldorf
Dezember 2020 – Malwettbewerb Weihnachtskarte
___________________________________
11.12.2020 – Das Schülerparlament berichtet diesen Monat:
Die Regel des Monats lautet:
Die Heldinnen des Monats, die durch ihre guten Taten gewählt worden ist:
___________________________________
30.11.20 – Ernährungstheater
„Sportsfreund, mir scheint, dass es dir ziemlich schlecht ist, womöglich weil du jeden Tag ziemlich schlecht isst. Glaubst du dieser Mix macht deinen Körper stark? Probier mal etwas Müsli mit Magerquark. Jetzt richte deine Augen mal auf diese Pyramide! Hier siehst du alles, was dein Körper braucht, mit viel Liebe!“ – ertönt es in der Sporthalle. Durch diesen Rap, der Teil des Ernährungstheater war, lernten die Kinder auf spielerische Art, welche Lebensmittel gesund sind. Die Superhelden Carbo, Proti, Vita-Man und Minerata sind Nährstoffe und helfen uns dabei, unseren Körper mit dem Wichtigsten zu versorgen.
___________________________________
09.11.20 – In den Klassen leuchten die Laternen!
Leise schallen die St.Martinslieder, während die Deutzer Kids durch die abgedunkelten Klassenräume laufen und die selbstgebastelten leuchtenden Laternen und Lichter ihrer Mitschüler bestaunen.
___________________________________
27.10.2020 – Wir lernen die Giraffensprache – ein besonderer Projekttag.
Die Giraffe, das Landtier mit dem größten Herzen hilft uns bei der gewaltfreien Kommunikation. Durch die lieben Worte der Giraffe wird der Wolf in seiner Wortwahl ausgebremst. Wir drücken unsere Gefühle und Bedürfnisse aus und lernen auf eine besondere Art und Weise in der „Giraffensprache“ freundlich miteinander zu sprechen.